Nachhaltige Demokratie, Wohlstand und Glück

Auch in Industrienationen wie Deutschland wird diskutiert, was Wohlstand ist und wie er fair verteilt werden kann. Lange wurde dem Ziel des (materiellen) Wohlstand alles untergeordnet, um eine erfolgreiche Wirtschaft aufzubauen. Doch ein Umdenken ist notwendiger denn je.

Reiche Industrienationen werden weniger vom Klimawandel betroffen sein. Das hören wir immer wieder, wenn es um die nur zögerliche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen oder die Anpassungsfähigkeit von Ländern an den Klimawandel geht. Besonders der globale Süden leidet bereits jetzt unter den Folgen der Klimakrise und ganze Inselgruppen sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Aber auch wir in den nördlichen Industrienationen werden die Folgen der Klimakrise zu spüren bekommen, besser gesagt merken sie bereits jetzt an einigen Stellen. Wie können wir also umgehen mit unserem ständigen Streben nach mehr Wohlstand? Und was ist Wohlstand überhaupt? Das Themenlabor Nachhaltige Demokratie hat sich mit der Frage beschäftigt und ist der Meinung, dass Bürger*innenräte eine spannende Idee für die Diskussion solcher Fragen wären. Doch welche Schritte und Konzepte brauchen wir zusätzlich?

Unsere Fokusthemen:

  • Wohlstand durch Glück
  • Bürger*innenbeteiligung als Grundlage für eine lebendige Demokratie
  • Demokratiebildung für junge Menschen
  • Mentale Gesundheit
  • Demokratie im Bildungssystem

In diesem Workshop geht es um unsere Lebensweise, politische Rahmenbedingungen und wie wir Wohlstandsstreben nachhaltiger gestalten können. Und ganz wichtig: wie wir alle mitnehmen können.